Die meisten beginnen Ihre Schreibtätigkeit sicherlich mit einem klassischen Schreibprogramm wie Microsoft Word, bzw. die Nutzer von Apple Produkten haben dort dann die vergleichbare Anwendung 'Apple Pages' auf ihrem Gerät installiert.
Auch wenn nicht direkt für die Nutzung durch Autoren und Autorinnen ausgestattet, bieten diese beiden einfachen Programme alle erforderlichen Grundfunktionen zum Erstellen von formatierten Texten, bzw. der Erstellung einer Druckvorlage für ein Buch. (Basisfunktionen sind beispielsweise verschiedene Formatvorlagen, Aufführung von Wort - oder Zeichenanzahl, Kopf- und Fußzeilen für Seitenzahlen o.Ä., die Möglichkeit Kommentare, Bilder, Grafiken, Fußnoten usw. einzufügen, der Textformatierung und Einigem mehr.
Worauf man sich allerdings nicht verlassen sollte, ist die jeweils angebotene Rechtschreib-, bzw. Grammatikprüfung, da diese nicht wirklich gründlich und 'dudenfest' stattfindet.
Im gleichen Maß wie das Interesse am Schreiben von Büchern, nimmt auch das Angebot an speziell für diesen Zweck entwickelten Schreibprogrammen zu. Diese deutlich komplexeren (aber auch kostenintensiven) Programme, bieten oftmals über die Grundfunktionen hinaus ganz spezielle Funktionen für Autor*innen.
Beispielsweise sind zwei häufig genutzte Schreibprogramme Papyrus Autor und Scrivener. Diese Programme sind speziell für die Nutzung durch Autoren und Autorinnen bestimmt und bieten, über den Schreibprozess hinaus, Hilfe in Bezug auf die Planung und die Überarbeitung der Story durch Funktionen wie Denkbrett und Klemmbrett (eine Art virtueller Notizzettel damit keine Ideen oder Gedanken verloren gehen, virtuelle Karteikarten, Namens-Generatoren, Figuren-Datenbanken für die Erleichterung der Entwicklung der Charaktere, Zeichenstrahl, Navigator und Organizer, Recherchehilfe, Duden-Korrektor und Vieles mehr.
Wer sich über solche Programme weitergehend informieren möchte und eventuell mal Probeversionen ausprobieren wird fündig unter
https://www.papyrus.de bzw.
https://www.literatureandlatte.com/scrivener