Vom Manuskript zum Buch - Informationen zu Druck, Logistik und Vertrieb

Und damit sind wir bei der finalen Frage und Entscheidung: Wie soll das Manuskript zum Buch werden? Wie das Buch veröffentlicht werden? Hier gibt es im Grunde vier maßgebliche Möglichkeiten.
Variante 1: Das Buch soll gar nicht für den freien Markt verfügbar sein, sondern ist für Familie und Freunde gedacht.
Variante 2: Das klassische Selbstverlegen, mit eigener ISBN Nummer, selbständigem Druckorganisation und anschließendem Vertrieb.
Variante 3: Auch hier bleibt es beim Selbstpublisher, allerdings unter Hinzuziehen von professioneller Dienstleistung in Bezug auf Druck und, ganz wichtig, Verlagslogistik.
Variante 4: Die Suche nach einem Verlag, der das Buch in sein Programm aufnimmt.

Wenn Du Dich Variante 1 entscheidest, macht Du dies vermutlich, weil Du zwar ein Buch haben möchte, dieses aber gar nicht für den Markt verfügbar sein soll, sondern in einer geringen Stückzahl für Familie und Freunde gedacht ist. Aber es soll eben dennoch ein richtiges Buch sein. Durch moderne Medien und Techniken ist die Entstehung und Anfertigung, auch bei kleinen und sehr kleinen Auflagen, sehr einfach und günstig geworden. Hier gibt es im Internet gute Möglichkeiten, solche Bücher drucken zu lassen. Oder frage einmal bei der Druckerei um die Ecke, ob sie Dir hierbei helfen kann. Vielleicht reicht es sogar, auf dem Weg eines Fotobuchs ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Variante 2 könnte der Fall sein, willst Du ein Buch, welches am Markt verfügbar sein soll, aber in vollständiger Eigenregie und autonom durch Dich herausgebracht wird. Vielleicht wünschst Du Dir einen eigenen kleinen Selbstverlag und hast Spaß an selbständiger Organisation des Drucks und dem gesamten Drumherum wie Verfügbarkeit im Buchhandel und  Vertrieb. Dann brauchst Du auf jeden Fall eine ISBN Nummer, ohne die man im Online under stationären Buchhandel Kaum eine Chance hat. Diese ist unkompliziert zu erhalten. Informationen zur ISBN gibt es hier - https://archiv.mvb-online.de/verlage/so-vermarkten-sie-ihre-titel/isbn-agentur/  
Während die Organisation der Herstellung eines Buchs in der heutigen Zeit tatsächlich viel einfacher geworden, als es früher einmal war, wird es allerdings umso schwieriger, das Buch auch im Handel verfügbar zu machen, zumal der Markt eine sehr schnelle Verfügbarkeit verlangt und die Konditionen über Grossisten oder auch Internet- Buchhandel oftmals, insbesondere bei kleinen Anbietern und Auflagen, problematisch sind. ( Kalkuliere einmal, was so übrig bleibt, wenn bei einem Buch, was Du vielleicht in einer Auflage von 200 Stück zu einem Einzelpreis von beispiesweise EUR 4,-- gedruckt hast, bei einem einen Verkaufspreis von 10 EUR, und dann bei einer Marge von vielleicht 50 % plus Versandkosten, die Du einräumen must, so übrig bleibt. )
Noch schwieriger wird es, die Bücher dann auch regionenübergreifend zu bewerben und anzubieten. Möglich, wenn auch mit viel Initiative verbunden, ist es dagegen, so zumindest meine Erfahrung,  die Bücher in den regionalen Buchhandel zu bringen.
Hier gibt es mittlerweile gute Informationsquellen wie zum Beipiel einen Ratgeber des Uschtrin Verlags mit seinem Handbuch für Autorinnen und Autoren
(Wer Wert  auf persönliche Kommunikation Wert legt, auch was den Druck angeht, vielleicht eine Druckerei sucht, hier ein Tipp: Ich selbst habe, was den Druck angeht, tolle Erfahrungen mit der Druckerei Hohnholt aus Bremen gemacht, welche auch kleinere Auflagen ernst nehmen und guten persönlichen Rat zur Realisierung eines Buchprojektes geben.)

Gerade das Thema der Verlagsorganisation und -logistik könnte dies Dich dazu bewegen, Dich für die Variante 3 zu entscheiden. Auch hier bleibt es bei Dir als beim Selbstpublisher, allerdings unter Hinzuziehen von professioneller Dienstleistung in Bezug auf Druck und, ganz wichtig, eben die gesamte Verlagslogistik. Und dazu gehört eben in hohem Maß insbesondere diesehr schnelle Verfügbarkeit des Buches bei allen bedeutenden Verkaufswegen wie Buchhandlungen, Online-Buchhandel usw.. Hervorragende Hinweise zu dieser Variante gibt es bei ‚Books on Demand‘ hier - https://www.bod.de/autoren.html -
Aber bitte daran denken: Die Bewerbung des Buchs, bleibt auch hier im Verantwortungsbereich des Autoren.

Wer sich all dies ersparen will und auf die Suche nach einem Verlag gehen will, der das Buch in sein Programm aufnimmt, dem bleibt die gründliche Recherche im Internet oder auf Buchmessen nach in Frage kommenden Verlagen (oder auch Verlagsagenturen) als Mittel auf dem Weg zum Buchglück. Wer diesen Weg geht sollte sich spätestens jetzt intensiv mit dem Thema Exposee auseinandersetzen. (wobei die Bedeutung des Exposees auch für die beiden ersten Varianten extrem wichtig ist, da hiermit das Buch für die Präsentation bei bei Weiterverkäufern, für Presseinformationen oder auch grundsätzlich für potentielle Buchinteressierte erheblich erleichtert wird.